BIM BCF-Panel

Das BIM BCF-Panel ermöglicht es Ihnenn, Informationen wie einen Kommentar, einen Screenshot, eine Liste der beteiligten Objekte und einen Kamerasichtpunkt mit einem Problem zu verknüpfen und neue Probleme hinzufügen.

Registerkarte Anmeldung

  1. Menü
  2. Zuletzt genutzter Dienst
  3. Anmelden mit
  4. Verbinden Sie sich mit einem anderen Dienst
  5. Importieren einer BCF-Datei
Menü
Öffnet das Hauptmenü des BIM BCF-Panel.
BCF-Datei importieren
Ermöglicht den Importieren von BIM Zusammenarbeitungsformat-Dateien (*.bcf,*.bcfzip).
Einloggen mit benutzerdefiniertem Service
Ermöglicht die Verbindung mit einem Cloud-Dienst, um die Zusammenarbeit an den Zeichnungen zu beginnen.
Aktualisierung
Stellt sicher, dass Sie die neuesten Updates sehen, wenn Sie in der Cloud arbeiten.
Quellen leeren
Trennt die Verbindung mit dem Cloud-Dienst, falls Sie online sind, oder schließt die .bcf- Datei, falls Sie an einer importierten .bcf-Datei arbeiten.
Zuletzt genutzter Dienst
Zeigt den zuletzt verwendeten Zusammenarbeitsdienst an.
Anmelden mit
Zeigt die drei beliebtesten Zusammenarbeitsdienste an. Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche, um sich direkt mit diesem Dienst zu verbinden.
Note: Die Quell-URL für BIMcollab enthält den Namen des von Ihnen gekauften Bereich. Wenn Sie ein kostenloses Konto verwenden, verwenden Sie join.bimcollab.com.
Verbinden Sie sich mit einem anderen Dienst
Öffnet den Dialog Benutzerdefinierte Anmeldung.
Importieren einer BCF-Datei
Zeigt den Dialog Wählen Sie eine BIM Zusammenarbeitungsformat-Datei zum Importieren aus zum Importieren aus.
Note: Diese Option erlaubt nur das Lesen einer importierten BCF-Datei. Änderungen können nicht gespeichert werden.

Registerkarte für Cloud-Dienst

Nachdem Sie den gewünschten Dienst eingegeben haben, sind Sie mit dem ausgewählten Cloud-Service verbunden. Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort ein, um sich zu verbinden.

Schließen Sie nach der Anmeldung das Browserfenster und starten Sie die Zusammenarbeit an Problemen in BricsCAD.

  1. Quell-URL
  2. Suchen
  3. Projektliste
Quell-URL
Zeigt die Quell-URL des BCF Zusammenarbeitsdienstes an.
Suchen
Zeigt nur die Projekte an, die nach dem Wort gefiltert sind, das Sie in die Suchleiste eingeben.
Projektliste
Zeigt die Liste der Projekte an, an denen Sie beteiligt sind.

Registerkarte Problemübersicht

Zeigt die für das ausgewählte Projekt verfügbaren Probleme an.

  1. Projektname
  2. Projektliste
  3. Suchen
  4. Filter nach Empfänger
  5. Filter nach Status
  6. Bericht durchsuchen
  7. Problem hinzufügen
Projektname
Zeigt den Namen des geöffneten Projekts an.
Projektliste
Kehrt zur Projektliste zurück.
Suchen
Ermöglicht Ihnen, eine Suche in der Problemliste durchzuführen.
Filter nach Empfänger
Ermöglicht das Filtern von Problemen nach Empfänger. Alle Empfänger im Projekt werden in einem Dropdown-Menü aufgeführt.
Filter nach Status
Ermöglicht es Ihnen, Probleme nach dem Status zu filtern. Auf verschiedene Status kann über ein Dropdown-Menü zugegriffen werden.
Bericht durchsuchen
Listet alle Probleme auf, die dem eingegebenen Suchbegriff entsprechen.
Problem hinzufügen
Ermöglicht das Hinzufügen und Definieren eines neuen Problems.
Note: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie bei einem BIM-Cloud-Zusammenarbeitsdienst angemeldet sind.

Registerkarte Neues Problem

  1. Name des Problems
  2. Problemliste
  3. Titel des Problems:
  4. Beschreibung
  5. Zugewiesen an
  6. Typ
  7. Status
  8. Priorität
  9. Fällig
  10. Durchsuchen
  11. Screenshot
  12. Entfernen
  13. Nur ausgewählte anzeigen
Name des Problems
Zeigt den Namen des neuen Problems an.
Problemliste
Kehrt zur Problemliste des Projekts zurück.
Titel des Problems:
Definiert den Titel des hinzuzufügenden Problems.
Beschreibung
Definiert eine spezifische Beschreibung des Problems.
Zugewiesen an
Definiert den Empfänger des Problems.
Typ
Definiert die Art des Problems. Auf mehrere Optionen kann über ein Dropdown-Menü zugegriffen werden.
Status
Definiert den Status des Problems. Auf mehrere Optionen kann über ein Dropdown-Menü zugegriffen werden.
Priorität
Definiert die Wichtigkeit des Problems. Auf mehrere Optionen kann über ein Dropdown-Menü zugegriffen werden.
Fällig
Definiert, ob dieses Problem ein Fälligkeitsdatum hat oder nicht. Wenn aktiviert, kann ein Datum angegeben werden.
Durchsuchen
Öffnet den Dialog Wählen Sie einen Aussichtspunkt für diesen Kommentar aus, um einen Aussichtspunkt hinzuzufügen.
Screenshot
Fügen Sie einen Screenshot aus dem Modelbereich ein. Das Screenshot basiert auf der aktuellen Sichtbarkeit im Modelbereich.
Entfernen
Entfernt die Screenshot-Vorschau.
Nur ausgewählte anzeigen
Wenn diese Option deaktiviert ist, werden Objekte, die während der Screenshot-Erstellung ausgewählt wurden, hervorgehoben, wenn der Ansichtspunkt später aktiviert wird. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur die ausgewählten Objekte im Ansichtspunkt des Problemkommentars sichtbar, sodass Sie die ausgewählten Objekte isolieren können, wenn Sie den Ansichtspunkt aktivieren.

Probleminformationen

Wenn Sie auf ein Problem klicken, werden die Probleminformationen angezeigt.

  1. Name des Problems
  2. Problemübersicht
  3. Details
  4. Miniaturbild
  5. Comments
  6. Durchsuchen
  7. Screenshot
  8. Entfernen
  9. Nur ausgewählte anzeigen
  10. Kommentar
  11. Kommentar hinzufügen
Name des Problems
Zeigt den Namen des geöffneten Problems an.
Problemübersicht
Bringt Sie zurück zur Problemübersicht.
Details
Zeigt detaillierte Informationen zum Problem an, wie z. B. Status, Autor und Erstellungsdatum.
Miniaturbild
Wenn dem Kommentar eine Kameraposition zugeordnet ist, bringt das Klicken auf das Miniaturbild die Kamera in der aktuellen Zeichnung an diese Position.
Comments
Zeigt die Kommentare zum Problem an.
Durchsuchen
Öffnet den Dialog Wählen Sie einen Aussichtspunkt für diesen Kommentar aus.
Screenshot
Fügt einen Screenshot aus dem Modelbereich ein.
Entfernen
Entfernt die Screenshot-Vorschau.
Nur ausgewählte anzeigen
Wenn diese Option deaktiviert ist, werden Objekte, die während der Screenshot-Erstellung ausgewählt wurden, hervorgehoben, wenn der Ansichtspunkt später aktiviert wird. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur die ausgewählten Objekte im Ansichtspunkt des Problemkommentars sichtbar, sodass Sie die ausgewählten Objekte basierend auf dem Ansichtspunkt isolieren können.
Kommentar
Ermöglicht das Einfügen eines Kommentars für das ausgewählte Problem.
Kommentar hinzufügen
Fügt den von Ihnen eingefügten Kommentar zum ausgewählten Problem hinzu.
Note: Kommentare können nur hinzugefügt werden, wenn ein BCF-Cloud-Dienst ausgewählt wurde. Sie können nicht in BCF-Dateien gespeichert werden, da Sie mit dieser Option eine BCF-Datei lesen können.