Glatte Oberfläche Dialog

Wird über den Befehl TINBEARB geöffnet

Der Dialog Glatte Oberfläche ermöglicht Ihnen, eine TIN-Oberfläche durch Hinzufügen zusätzlicher Punkte zu glätten.

  1. Glättungsmethode
  2. Punkte hinzufügen
  3. Glättungsbereich
  4. X Rasterabstand
  5. Y Rasterabstand
  6. Rasterdrehung
  7. Anzahl der hinzugefügten Punkte
Glättungsmethode
Zeigt die Methode zum Glätten der TIN-Oberfläche an.

Der Algorithmus Natürliche Nachbarschafts-Interpolation findet die einem Abfragepunkt am nächsten gelegene Teilmenge der Eingabeproben und wendet auf diese Gewichtungen basierend auf proportionalen Bereichen an, um einen Wert zu interpolieren.

Punkte hinzufügen
Zeigt die Methode zum Hinzufügen von Punkten zur TIN-Oberfläche an.
Glättungsbereich
Definiert den Bereich für die Glättung. Sie können wählen, ob die Gesamte Oberfläche oder ein Ausgewählter Bereich geglättet werden soll. Klicken Sie zum Auswählen des Bereichs auf den Pfeil nach rechts, um den Bereich im Modelbereich zu definieren.
X Rasterabstand
Gibt den Wert für den X Rasterabstand an. Sie können den Abstand auch durch Anklicken im Modelbereich definieren.
Y Rasterabstand
Gibt den Wert für den Y Rasterabstand an. Sie können den Abstand auch durch Anklicken im Modelbereich definieren.
Rasterdrehung
Legt den Rotationswert fest. Sie können ihn auch definieren, indem Sie im Modelbereich auf den gewünschten Winkel klicken.
Anzahl der hinzugefügten Punkte
Zeigt die Anzahl der Punkte an, die der TIN-Oberfläche hinzugefügt werden.
Anmerkung:
  • Übersteigt die Anzahl der hinzugefügten Punkte eine Million, erscheint eine Warnmeldung: „Die Anzahl der hinzugefügten Punkte ist sehr hoch. Es kann einige Zeit dauern, bis die Oberfläche geglättet ist."
  • Wenn die Anzahl der hinzugefügten Punkte 30 Millionen überschreitet, erscheint eine weitere Warnmeldung: "Die Anzahl der hinzugefügten Punkte überschreitet den zulässigen Grenzwert. Vergrößern Sie den X- und Y-Abstand, oder verkleinern Sie den Glättungsbereich."