Erzeugt und zeigt BKSe durch Eingaben in die Befehlszeile (kurz für "benutzerdefiniertes Koordinatensystem")-.
Zugriff auf den Befehl über
Befehlszeile: bks
: bks
Aufforderung in der Befehlszeile:
Ursprung des BKS definieren oder [Fläche/Benannte/Objekt/Vorherige/Ansicht/X/Y/Z/ZAchse/Schieben/Welt] <Welt>: Wählen Sie einen Punkt, um den Ursprung zu definieren, oder geben Sie eine Option ein, oder drücken Sie die Eingabetaste für WKS.
Befehls Optionen
Option |
Beschreibung |
Welt |
Wechselt in das WKS (Welt-Koordinaten-System). |
Definieren Sie den Ursprung des BKS |
Definiert das BKS durch Punkte, die in der Zeichnung gewählt werden. Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie die x-, y-, z-Koordinaten ein; Sie werden zu folgendem aufgefordert: Punkt auf der X Achse oder <Akzeptieren> - geben Sie eine Option ein.
Punkt auf der Ebene XY - mit positivem Y Wert oder <Akzeptieren> - geben Sie eine Option ein.
|
Fläche |
Richtet das BKS auf eine Fläche eines 3D-Volumenkörpers aus; Sie werden aufgefordert: Objekt wählen - klicken Sie auf eine Fläche eines 3D-Volumenkörpers. Die X-Achse des BKS liegt an der Kante, an der der Cursor in die Fläche eintritt. Eine Option eingeben [Umklappen/Xrotieren/Yrotieren] <Akzeptieren>: - Wählen Sie eine Option oder drücken Sie die Eingabetaste, um das BKS zu akzeptieren.
|
Benannt |
Erzeugt, lädt und löscht benannte BKSe ; Sie werden aufgefordert: Eine Option eingeben [Wiederherstellen/Speichern/Löschen/?]: - wählen Sie eine Option.
|
Objekt |
Richtet das BKS an einem ausgewählten Objekt aus; Sie werden aufgefordert: Objekt für BKS-Definition wählen - wählen Sie ein einzelnes Objekt. Die Ausrichtung und die Art der Objekt Definition legt die Ausrichtung des BKS fest.
|
Vorherige |
Kehrt zum vorherigen BKS zurück. |
Ansicht |
Legt das BKS auf den aktuellen Ansichtspunkt. Die x- und die y-Achsen sind parallel zu den Ansichtskanten, und die positive z-Achse ist senkrecht zum Betrachter. Der Ursprung wird vom vorherigen Koordinatensystem kopiert. |
X |
Dreht das aktuelle BKS um die X-Achse; Sie werden aufgefordert: Drehwinkel um X-Achse eingeben - geben Sie einen Winkel ein, oder wählen Sie zwei Punkte. |
Y |
Dreht das aktuelle BKS um die Y-Achse; Sie werden aufgefordert: Drehwinkel um Y-Achse eingeben - geben Sie einen Winkel ein, oder wählen Sie zwei Punkte. |
Z |
Dreht das aktuelle BKS um die Z-Achse; Sie werden aufgefordert: Drehwinkel um Z-Achse eingeben - geben Sie einen Winkel ein, oder wählen Sie zwei Punkte. |
Z-Achse |
Legt das BKS in Bezug auf die Z-Achse fest; Sie werden aufgefordert die Z-Achse zu definieren: Basispunkt: Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie x,y,z Koordinaten ein. Punkt auf positiver Z-Achse - wählen Sie einen weiteren Punkt, oder geben Sie x,y,z Koordinaten ein. Der zweite Punkt definiert die positive z-Achse. Die XY- Ebene ist senkrecht zur Z- Achse dabei ist die X- Achse horizontal und die Y- Achse zeigt nach oben. |
Schieben |
Verschiebt den Ursprung des aktuellen BKS. Die Orientierung der Achsen wird beibehalten; Sie werden aufgefordert: Basispunkt <0,0,0,0>: Wählen sie einen Punkt, oder geben Sie x,y,z Koordinaten ein. |
Ähnliche Befehle
ExpBks - erzeugt, bearbeitet und löscht benannte BKSe durch den Zeichnungs Explorer.
BksSymbol - steuert die Sichtbarkeit des BKS- Symbols.
SetBks - setzt das BKS, um einen Ansichtspunkt zu definieren.
DRSicht - ändert den Ansichtspunkt zur Draufsicht im WKS oder aktuellen BKS.
DdVPoint - ändert den 3D-Ansichtspunkt der Zeichnung über ein Dialogfenster.
APunkt - ändert den 3D-Ansichtspunkt in der Zeichnung über die Befehlszeile.
Einstellungen - setzt die Parameter für die BKS.