Erstellt einen 3D-Volumenkörper in Form einer breiten, extrudierten Polylinie.
Symbol:
Alias: PKÖRP
Beschreibung
Erstellt einen 3D-Volumenkörper in Form einer breiten, extrudierten Polylinie mit mehreren Linien- und Bogensegmenten. Mit den Optionen können Sie die Breite, Höhe und Begründung festlegen.
Start
Weiter
Weiter
Ende
Länge
Breite
Höhe
Basispfad
Bogensegment
Methode
Dieser Befehl verfügt über 2 Methoden, um mit der Erstellung eines Polykörpers zu beginnen:
Startpunkt
Objekt
Erstellen Sie einen Polykörper, indem Sie den Startpunkt und den nächsten Scheitelpunkt des Basispfads sowie die Höhe des Polykörpers angeben.
Anmerkung: Sie können weiterhin unbegrenzt viele Scheitelpunkte hinzufügen, bis Sie die Eingabetaste drücken, um den Befehl zu beenden.
Optionen im Befehl
Höhe
Gibt die Höhe des Polykörpers an.
Die Höhe wird in der Systemvariablen PSOLHEIGHT gespeichert.
Breite
Gibt die Breite des Polykörpers an.
Die Breite wird in der Systemvariablen PSOLWIDTH gespeichert.
Ausrichtung
Gibt die Position des Polykörpers in Bezug auf den Basispfad an.
Links: Die linke Kante des Polykörpers folgt dem Basispfad.
Rechts: Die rechte Kante des Polykörpers folgt dem Basispfad.
Mittelpunkt: Der Mittelpunkt des Polykörpers folgt dem Basispfad.
Start
Ende
Anmerkung: Wenn der Hot-Key-Assistant (HKA) aktiviert ist, können Sie mit dem folgenden Widget dynamisch zwischen linker, zentrierter und rechter Ausrichtung wechseln, indem Sie die Taste Strg drücken.
Objekt
Ermöglicht die Auswahl eines 2D-Objekts (Linie, offene oder geschlossene Polylinie, Bogen, Kreis, Ellipse, elliptischer Bogen oder Splines) als Basispfad des Polykörpers.
Trenne Volumenkörper
Gibt an, ob der Polykörper einen einzelnen 3D-Volumenkörper für jedes Segment oder einen einzelnen 3D-Volumenkörper für alle Segmente erstellt.
Ein: Einzelne Volumenkörper erstellen.
Aus: Einen einzigen Volumenkörper erstellen.
Dynamisch
Gibt an, ob Sie beim Erstellen eines Polykörpers aufgefordert werden, die Höhe anzugeben.
Ein: Sie werden aufgefordert, die Höhe festzulegen.
Aus: Die Höhe wird durch die Systemvariable PSOLHEIGHT definiert.
Linien zeichnen
Zeichnet durch Angabe des nächsten Punkts Liniensegmente zum Polykörperprofil.
Das Liniensegment wird tangential zum vorherigen Segment gezeichnet.
Schließen
Zeichnet automatisch ein Polykörper-Segment vom Endpunkt des letzten Segments zum Startpunkt des ersten Segments.
Um diese Option nutzen zu können, müssen mindestens drei Punkte angegeben werden.
Letztes gezeichnetes Segment
Schließen
Abstand
Gibt die Länge und Winkel eines Polykörper-Segments an.
Folgen
Erstellt ein Liniensegment aus dem zuletzt gezeichneten Bogen oder Liniensegment und folgt dabei seinem Winkel.
Bögen zeichnen
Zeichnet Bogensegmente in das Polykörper-Profil durch Angabe des Bogenendes.
Das Bogensegment wird tangential zum vorherigen Segment gezeichnet.
Schließen
Zeichnet automatisch ein Polykörper-Bogensegment vom letzten angegebenen Punkt bis zum Startpunkt des Polykörpers.
Um diese Option nutzen zu können, müssen mindestens drei Punkte angegeben werden.
Richtung
Gibt die Richtung des Bogensegments an durch Angabe einer Starttangentenrichtung und eines Endpunkts.
Zweiter Punkt
Gibt einen Punkt entlang des Umfangs des Polykörper-Bogens an.
Erster Punkt
Zweiter Punkt
Ende des Bogens
Mittelpunkt
Radius
Sehnenlänge
Winkel
Zurück
Macht das letzte Polykörper-Segment rückgängig und setzt die Zeichnung vom vorherigen Startpunkt aus fort.