BKLASCHEKANTE Befehl
Erstellt Flansche an einem Blechkonstruktions-Bauteil.

Symbol:
Beschreibung
Erstellt, durch Ziehen einer oder mehrerer Kanten einer vorhandenen Lasche oder ausgeformten Biegung, eine oder mehrere Laschen für ein Blechkonstruktions-Bauteil.

Optionen im Befehl
- Dynamische Bemaßung
- Erstellt eine neue Lasche unter Verwendung der dynamischen Bemaßung der Höhe und des Winkels der neuen Lasche oder durch Platzierung der Position.
- Material außen
- Erstellt eine Lasche, die um eine Materialstärke nach außen verschoben ist.
- Material innen
- Erstellt eine Lasche, die die äußeren Abmessungen der übergeordneten Lasche beibehält.
- Winkel
- Ermöglicht es Ihnen, zuerst den Winkel der Lasche und dann die Höhe zu definieren.
- Länge
- Ermöglicht es Ihnen, zuerst die Länge der Lasche und dann den Winkel zu definieren.
- Radius
- Definiert den Radius der mit der neuen Lasche verbundenen Biegung.
- Verjüngungswinkel
- Erstellt eine Lasche mit einer oder zwei verjüngten Seitenflächen.Anmerkung: Diese Option ist nicht verfügbar, wenn mehrere Kanten ausgewählt sind.
- Hinten
- Kehrt zur vorherigen Eingabeaufforderung zurück.
- Überspringen
- Hält die Flanschseite orthogonal, anstatt sie zu verjüngen.
- Breite
- Kann eine andere Breite als die Länge der ausgewählten Kante definieren. Standardmäßig ist die Laschenbreite gleich der Länge der ausgewählten Kante.Anmerkung: Diese Option ist nicht verfügbar, wenn mehrere Kanten ausgewählt sind.
- Hinten
- Hebt das aktuelle Breitenverfahren auf.
- Überspringen
- Hält die Seitenkante der Lasche am Endpunkt der Kante.
- Verbindung umschalten
- Schaltet zwischen verschiedenen Verbindungsoptionen um, wenn mehrere Laschen gleichzeitig erstellt werden.Anmerkung: Die Umschalt-Verbindung ist nur verfügbar, wenn mindestens zwei benachbarte Kanten ausgewählt sind.
- Keine Verbindung
-
- Mit Verbindung
-
- Richtung festlegen
- Definiert den Winkel der Lasche durch Angabe einer Richtung, zu der er parallel sein soll.
- 2Punkte
- Definieren Sie die Richtung durch Festlegen von zwei Punkten.
- Objekt
- Definiert die Richtung durch Auswahl eines axialen Objeks (z. B. lineare Kanten oder planare Flächen).
- Letzte
- Verwendet die zuletzt verwendete Richtung.
- Ansicht
- Verwendet die Z-Richtung der Ansicht.
- X-Achse
- Verwendet die X-Achse als Richtung.
- Y-Achse
- Verwendet die Y-Achse als Richtung.
- Z-Achse
- Verwendet die Richtung der Z-Achse, falls geeignet.