-TINBEARB Befehl

Bearbeitet eine TIN-Oberfläche über die Befehlszeile.

BricsCAD Pro; BricsCAD Mechanical; BricsCAD BIM

Beschreibung

Ermöglicht Ihnen, vorhandene TIN-Oberflächen zu bearbeiten. Bearbeitungsoptionen beeinflussen die Art und Weise, wie TIN-Kanten TIN-Punkte verbinden, um Dreiecke zu bilden. Sie können auch vorhandene TIN-Punkte und -Kanten löschen oder neue hinzufügen oder die Position und Höhe vorhandener TIN-Punkte ändern.

Jeder TIN-Oberflächenbearbeitungsvorgang kann nach der Ausführung im Panel Civil Explorer geändert werden. Es ist auch möglich, die chronologische Reihenfolge der Bearbeitungsvorgänge zu ändern.

Optionen im Befehl

Punkte hinzufügen
Fügt der vorhandenen TIN-Oberfläche neue Punkte hinzu.
Anmerkung: Diese Objekte werden der TIN-Oberfläche als Zeichnungsobjektdefinitionen hinzugefügt.
Punkte oder lineare Objekte wählen
Wählt Punkte oder lineare Objekte aus, die der TIN-Oberfläche hinzugefügt werden sollen.
Punkte wählen
Ermöglicht Ihnen, die Position des TIN-Punkts anzugeben.
Höhe eingeben
Ermöglicht die Eingabe der Höhe des TIN-Punkts.
Punktgruppen hinzufügen
Fügt Civil-Punkte aus einer angegebenen Punktgruppe zur vorhandenen TIN-Oberfläche hinzu.
Anmerkung: Standardmäßig werden Civil-Punkte in der Punktgruppe "_Alle Punkte" platziert. Verwenden Sie den Befehl CIVILPUNKTGRUPPE, um eine neue Punktgruppe zu erstellen.
Punktgruppenname eingeben
Hier können Sie die Namen der Punktgruppen durch Kommas getrennt eingeben.
Bruchlinien hinzufügen
Fügt ausgewählte lineare CAD-Objekte als Bruchlinien zur TIN-Oberfläche hinzu.
Bruchlinien-Typ auswählen:
Ermöglicht Ihnen, den Bruchlinien-Typ auszuwählen.
Standard
Fügt Bruchlinien zur TIN-Oberfläche hinzu und baut die TIN-Oberfläche neu auf, sodass Dreiecke den Kanten und Höhen der Bruchlinien folgen.
Projiziert
Projiziert Bruchlinien auf die TIN-Oberfläche und erstellt neue Dreiecke, ohne die Höhen der TIN-Oberfläche zu ändern.
Einstellungen
Hier können Sie die Einstellungen nur für den Bruchlinientyp Standard auswählen.
Bereinigungsfaktoren verwenden?
Schaltet die Verwendung des Bereinigungsfaktors um.
Bereinigungsabstand eingeben
Legt den Bereinigungsabstand fest.
Bereinigungswinkel eingeben
Legt den Bereinigungswinkel fest.
Anmerkung: Vorhandene Bruchlinien-Scheitelpunkte werden nicht zum Erstellen einer TIN-Oberfläche verwendet, wenn der Abstand und der Winkel zwischen ihnen kleiner als die angegebenen Bereinigungsparameter sind.
Ergänzungsfaktoren verwenden?
Schaltet die Verwendung des Ergänzungsfaktors um.
Ergänzende Entfernung eingeben
Legt den Ergänzungsabstand fest.
Anmerkung: Der Bruchlinie werden zusätzliche Scheitelpunkten hinzugefügt, wenn der Abstand zwischen den Scheitelpunkten auf der Bruchlinie größer als der angegebene Ergänzungsabstand ist.
Umgrenzung hinzufügen
Fügt ausgewählte lineare CAD-Objekte als Grenzen zur TIN-Oberfläche hinzu.
Umgrenzungstyp wählen
Ermöglicht Ihnen, den Umgrenzungstyp auszuwählen.
Anzeigen
Zeigt Dreiecke innerhalb des Grenzpolygons an.
Ausblenden
Versteckt Dreiecke innerhalb des Grenzpolygons.
Außen
Definiert die äußere Umgrenzung der TIN-Oberfläche. Alle Dreiecke außerhalb der Umgrenzung werden ausgeblendet.
Dreieckslinien stutzen
Ja
Stutzt die Dreiecke (TIN-Kanten), die die Umgrenzung schneiden, um dem Grenzpolygon zu folgen.
Nein
Löscht alle Dreiecke, die das Grenzpolygon schneiden. Dies ist die Standardoption.
Schneiden
Schneidet eine vorhandene TIN-Oberfläche in der Zeichnung mit einem ausgewählten Polygon als Zuschneideumgrenzung für die Oberfläche zu.

Ändert die TIN-Oberflächenumgrenzung nicht, wirkt sich jedoch auf alle Elemente (TIN-Operationen) aus, die der TIN-Oberfläche nach der Abschneide-Umgrenzung hinzugefügt werden. Nur Elemente, die sich innerhalb der Abschneide-Umgrenzung befinden, wirken sich auf die Triangulation aus.

Punkte entfernen
Entfernt Punkte/Scheitelpunkte von Dreiecken aus der TIN-Oberfläche.
Mehrere
Ermöglicht das gleichzeitige Entfernen mehrerer TIN-Punkte.
Kante tauschen
Vertauscht die ausgewählten TIN-Kanten.
Anmerkung: In folgenden Fällen können Kanten nicht ausgetauscht werden:
  • wenn die TIN-Kanten auf den Bruchlinien liegen.
  • wenn die TIN-Kanten mit der Definition Linie hinzufügen erstellt werden.
  • wenn die TIN-Kante zu zwei benachbarten Dreiecken gehört, die eine konkave Hülle bilden.
Punkt Position
Ändert die Position eines einzelnen oder mehrerer TIN-Punkte in einem Schritt.
Mehrere
Erfordert eine polygonale Auswahl mehrerer TIN-Punkte und die Angabe eines Basispunkts und eines zweiten Punktes zum Verschieben der TIN-Punkte.
Punkt Höhe
Ändert die Höhe eines einzelnen oder mehrerer TIN-Punkte in einem Schritt.
Mehrere
Erfordert eine polygonale Auswahl mehrerer TIN-Punkte. Bestimmen Sie dann die neue absolute Höhe oder Delta-Höhe (Höhenunterschied).
Linie hinzufügen
Fügt eine neue TIN-Kante zwischen vorhandenen TIN-Punkten hinzu.
Linie löschen
Löscht TIN-Kanten innerhalb des angegebenen Auswahlbereichs.
Anmerkung: Die Kanten innerhalb des ausgewählten Bereichs werden rot eingefärbt.
Außenkanten entfernen
Entfernt Dreiecke an der äußeren Grenze der TIN-Oberfläche, die Folgendes haben:
  • größere Kantenlänge.
  • kürzere Kantenlänge.
  • größerer Winkel als angegeben.
Anmerkung: Sie können festlegen, welches dieser Kriterien beim Entfernen der Außenkanten berücksichtigt wird.

Diese Methode beginnt mit dem Entfernen von Dreiecken von der äußeren Grenze zum inneren Bereich der TIN-Oberfläche. Das Entfernen von Dreiecken wird gestoppt, wenn das letzte äußere Dreieck die angegebenen Kriterien erfüllt. Das bedeutet, dass diese Methode keine inneren Dreiecke entfernt.

Maximale Dreieckslänge verwenden
Schaltet die Verwendung der maximalen Dreieckslänge um.
Maximale Dreiecklänge
Ermöglicht Ihnen, die maximale Dreieckslänge festzulegen.
Minimale Dreieckslänge verwenden
Schaltet die Verwendung der minimalen Dreieckslänge um.
Minimale Dreiecklänge
Ermöglicht Ihnen, die minimale Dreieckslänge festzulegen.
Maximalwinkel verwenden
Schaltet die Verwendung des maximalen Winkels zwischen benachbarten TIN-Linien um.
Maximaler Winkel zwischen benachbarten TIN-Linien
Ermöglicht Ihnen, den maximalen Winkel zwischen benachbarten TIN-Linien festzulegen.
Flache Bereiche minimieren
Sucht flache Dreiecke und tauscht dann die angrenzenden TIN-Kanten dieser Dreiecke aus, sodass ihre Steigung ungleich Null ist.

Diese Methode ist am nützlichsten, wenn die TIN-Oberfläche aus Konturen erstellt wird. Es beginnt an der konkaven Seite der Konturen und vertauscht die Kante des ersten Dreiecks, sodass seine Steigung ungleich Null wird. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis die Methode durch Vertauschen ihrer Kanten sicherstellt, dass keine flachen Dreiecke vorhanden sind.

Anmerkung: Die Methode "Flache Bereiche minimieren" streicht nur die TIN-Kanten, die nicht auf Bruchlinien liegen.
Höhen entfernen
Entfernt TIN-Punkte unterhalb/über der angegebenen Höhe und zeigt die Anzahl der entfernten Punkte an.
Punkte unterhalb der Höhe entfernen
Schaltet die Option zum Entfernen von TIN-Punkten unterhalb einer angegebenen Höhe um.
Entferne Punkte mit einer Höhe kleiner als
Legt die Höhe fest, unterhalb derer TIN-Punkte entfernt werden.
Punkte oberhalb der Höhe entfernen
Schaltet die Option zum Entfernen von TIN-Punkten oberhalb einer angegebenen Höhe um.
Entferne Punkte mit einer Höhe größer als
Legt die Höhe fest, über der TIN-Punkte entfernt werden.
Glätten
Ermöglicht das Glätten einer TIN-Oberfläche durch Hinzufügen zusätzlicher Punkte.
X-Rasterabstand eingeben
Ermöglicht das Festlegen des Werts für den X-Rasterabstand.
Y-Rasterabstand eingeben
Ermöglicht das Festlegen des Werts für den Y-Rasterabstand.
Rasterwinkel eingeben
Legt den Wert für den Rasterwinkel fest. Sie können ihn auch definieren, indem Sie den Winkel im Zeichenbereich auswählen.
Gesamte TIN-Oberfläche
Ja
Wählt die gesamte TIN-Oberfläche aus.
Polygon wählen
Ermöglicht Ihnen, die TIN-Oberfläche für die Glättung durch Erstellen eines polygonalen Auswahlfensters zu definieren.