Punktwolkendateien

Wird über den Befehl PUNKTWOLKEZUORD > Option Datei geöffnet

Über

Im Dialog Punktwolkendateien können Sie Punktwolkendateien an die aktuelle Zeichnung anhängen.

  1. Dateiname
  2. Punktwolkendateien

Dateiname

Gibt den Namen der Punktwolkendatei an, die Sie anhängen möchten.

Anmerkung: Im obigen Fenster können Sie eine manuelle Suche durchführen.

Punktwolkendateien

Gibt die Dateitypen an, aus denen Sie wählen können.

Die unterstützten Dateitypen sind: *.e57, *.hspc, *.las, *.laz, .lgsx, *.pack, *.pts, *.ptx, *.rcp, *.rcs, *.rdbx, *.rsp, *.zfs.

Wenn Alle Dateien (*) in der Dropdown-Liste ausgewählt ist, können Sie benutzerdefinierte Punktdateiformate für die Vorverarbeitung auswählen. Das Befehlskontextpanel Punktwolke benutzerdefiniertes Dateiformat wird geöffnet und Sie können die Parameter definieren, die innerhalb des benutzerdefinierten Dateiformats verwendet werden.

Sie können das benutzerdefinierte Punktdateiformat verwenden, um Punktwolkendateien zu analysieren, für die die Daten keine Standardstruktur haben. Die Daten müssen jedoch in einem Tabellenformat vorliegen. Durch die Angabe des Trennzeichens und optional des Kommentar-Bezeichners werden die ersten Zeilen der Daten gelesen und im Dialog als Vorschau angezeigt. Als nächstes können Sie die Spaltenüberschriften festlegen. Beachten Sie, dass mindestens X, Y und Z angegeben werden müssen und optional R, G, B und I. Anfänglich werden das Trennzeichen und das Spaltenformat geschätzt (falls möglich), um den Prozess zu beschleunigen. Sie können den Kommentar-Beziechner verwenden, um Kommentarzeilen zu ignorieren, zum Beispiel #, falls die Kommentarzeilen mit diesem Symbol beginnen.