EINFÜGE Befehl

Öffnet den Dialog Block einfügen.

BricsCAD Shape; BricsCAD Lite; BricsCAD Pro; BricsCAD Mechanical; BricsCAD BIM

Symbol:

Alias: EIN

Beschreibung

Öffnet den Dialog Block einfügen, um eine Blockinstanz aus einer Blockdefinition einzufügen. Die Blockdefinition kann in der aktuellen Zeichnung oder in einer externen DWG-Datei vorhanden sein.

Anmerkung: Wenn der Block Attribute enthält, werden Sie aufgefordert, Werte für die Attribute in der Befehlszeile oder über den Dialog Attribute bearbeiten einzugeben, abhängig vom Wert der Systemvariable ATTDIA.
  1. Name
  2. Durchsuchen
  3. Pfad
  4. Externe Referenz einfügen
  5. Einfügepunkt
  6. Skalieren
  7. Drehung
  8. Block-Einheit
  9. Erweiterte Einstellungen

Name

Gibt den Namen des Blocks an, dessen Definition in der Zeichnung vorhanden ist oder eine DWG- oder DXF-Datei auf dem Computer oder im Netzwerk ist.

Durchsuchen

Wählt eine DWG- oder DXF-Datei von Ihrem Computer oder Netzwerk aus. Öffnet den Dialog Zeichnungsdatei wählen.

Pfad

Zeigt den Pfad zum Block an, wenn der Block aus einer DWG- oder DXF-Datei geöffnet wurde.

Externe Referenz einfügen

Schaltet um, ob der Block als lokale oder externe Referenz eingefügt wird.

Einfügepunkt

Definiert den Einfügepunkt des Blocks in der Zeichnung.

Skalieren

Skaliert den Block:

  • X, Y, Z: Definiert die Skalierung des Blocks:
    • X definiert den Skalierfaktor entlang der x-Achse. Geben Sie einen negativen Wert ein, um den Block über die y-Achse zu spiegeln.
    • Y definiert den Skalierfaktor entlang der y-Achse. Geben Sie einen negativen Wert ein, um den Block über die x-Achse zu spiegeln.
    • Z definiert den Skalierfaktor entlang der z-Achse.
  • Einheitliche Skalierung: Schaltet um, ob der gleiche Skalierfaktor für alle Achsen verwendet wird.
Anmerkung:
  • Werte größer als 1 vergrößert den Block.
  • 1 fügt den Block mit der aktuellen Größe ein.
  • Werte kleiner als 1 verkleinert den Block.
  • Bei Werten kleiner als Null wird der Block umgedreht, als würde man ihn spiegeln.

Drehung

Gibt den Drehwinkel des Blocks um seinen Einfügepunkt an, beginnend mit der X-Achse als 0 Grad.

Anmerkung: Positive Winkel drehen den Block gegen den Uhrzeigersinn und negative Winkel drehen den Block im Uhrzeigersinn.

Block-Einheit

Steuert die automatische Skalierung des Blocks in Bezug auf die Systemvariable INSUNITS der aktuellen Zeichnung.

Erweiterte Einstellungen

Zeigt die verfügbaren erweiterten Einstellungen an.

Dynamische Bemaßungen anzeigen
Schaltet um, ob dynamische Bemaßungen in der Zeichnung angezeigt werden sollen.
Blechkonstruktion-Form-Feature einfügen
Schaltet um, ob ein Blechkonstruktion-Form-Feature eingefügt werden soll. Die Option Blechkonstruktion-Form-Feature einfügen ist nur verfügbar, wenn der Modelbereich SM Laschen enthält.
BIM Komponente einfügen
Schaltet um, ob BIM-Komponenten eingefügt werden sollen.
Anmerkung: Die Option BIM Komponente einfügen ist nur verfügbar, wenn der Modelbereich BIM-Objekte enthält.
Referenzkurven für das Einfügen verwenden
Schaltet um, ob eine Referenzkurve für das Einfügen verwendet wird.
Anmerkung: Die Option Referenzkurven für das Einfügen verwenden ist nur verfügbar, wenn die ausgewählte DWG-Datei Referenzkurven enthält. Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel Workflow für geführte unscharfe Einfügung.
Ursprung
Schaltet um, ob der explodierte Block eingefügt werden soll.
Als Anker einfügen
Verankert einen Block an einer Fläche eines Volumenkörpers. Dieser Anker verbindet den Block mit der Fläche. Der Block bleibt auf der Fläche, wenn der Host-Volumenkörper verschoben oder bearbeitet wird.

Optionen im Befehl

Wenn die Option Einfügepunkt > Am Bildschirm definieren im Dialog Block einfügen aktiviert ist, werden die folgenden Optionen in der Befehlszeile angezeigt.

Bearbeite eingefügtes Objekt
Ermöglicht, die Parameterausdrücke für das eingefügte Objekt zu ändern. Fahren Sie mit der Bearbeitung einzelner Parameter fort, bis Sie FERTIG drücken, um die Option zu beenden. Diese Option ist auch im Hot-Key-Assistenten verfügbar.
Geben Sie den Parameter Name ein
Spezifiziert den Namen des Parameters.
Ausdruck eingeben
Gibt den Ausdruck für den Parameter an.
FERTIG
Beendet die Bearbeitung einzelner Parameter.
SMART-Einfügung
Ermöglicht, ein Rohrleitung-Standardteil mit einem bestehenden Rohrleitung-Standardteil zu verbinden. Erstellt automatisch geeignete 3D-Abhängigkeiten zwischen den beiden Teilen und kopiert Ausdrücke für die Parameter des vorhandenen Teils in das neue Teil. Diese Option ist auch im Hot-Key-Assistenten verfügbar.
Komponente drehen
Ermöglicht Ihnen, den Rotationswinkel für das eingefügte Objekt zu ändern.
Basispunkt definieren
Ermöglicht Ihnen, den Basispunkt für das eingefügte Objekt zu ändern.
Anmerkung: Standardmäßig ist <0,0,0>.
Name
Ermöglicht es Ihnen, den Namen der Komponenteneinfügung zu ändern.
einfüge Typ
Gibt die Einfügeart an.
Lokal
Fügt den Block als lokale Komponente ein.
Externe
Fügt den Block als externe Referenz ein.
Umklappen
Ermöglicht Ihnen, die Richtung für das eingefügte Objekt umzudrehen.
Ändere Ziel 3D Volumenkörper
Ermöglicht Ihnen, das eingefügte Objekt auf bestehende 3D-Volumenkörper in der aktuellen Zeichnung anzuwenden.
3D Zielvolumenkörper auswählen
Wählt die 3D Zielvolumenkörper aus.
Löschen
Löscht den Auswahl-Satz, um sicherzustellen, dass keine Volumenkörper vom eingefügten Objekt betroffen sind.
Alle betroffenen 3D-Volumenkörper auswählen
Alle Volumenkörper, die sich in den Layern BC_SUBTRACT und BC_UNITE des eingefügten Objekts überschneiden oder berühren, sind betroffen.
Mehrere
Ermöglicht Ihnen, mehrere Kopien desselben Objekts einzufügen, indem Sie für jede Instanz einen Einfügepunkt angeben.
Anmerkung: Fahren Sie mit dem Einfügen von Objekten fort, bis Sie die Eingabetaste drücken, um den Befehl zu beenden.
Reihe
Ermöglicht es Ihnen, eine assoziative Reihe des eingefügten Objekts zu erstellen, indem Sie den Basispunkt, den Abstand zwischen den Spalten, den Abstand zwischen den Zeilen und den Endpunkt der Reihe angeben.
Richtung
Ermöglicht Ihnen, ein vorhandenes axiales Objekt auszuwählen, um die Richtung zu definieren.
2Punkte
Wählt zwei Punkte aus, um die Richtung zu definieren.
Z-Achse
Wählt die Z-Achse als Richtung aus.
Objekt
Ermöglicht die Auswahl eines axialen Objekts.
Letzte
Verwendet die vorherige Achse.
Ansicht
Ermöglicht es Ihnen, einen Punkt in der Ansichtsrichtung festzulegen.
X-Achse
Wählt die X-Achse als Richtung aus.
Y-Achse
Wählt die Y-Achse als Richtung aus.
Einzeilig
Verteilt Objektkopien in einer einzelnen Zeile.
Rechteckig
Verteilt Objektkopien auf eine beliebige Anzahl von Zeilen.
Spalten
Definiert die Anzahl der Spalten.
ZEilen
Definiert die Anzahl der Zeilen.
Platzierung
Legt den Abstand zwischen den Objekten fest.
Akzeptieren
Akzeptiert die resultierende Reihe.
Skalieren
Ermöglicht die Skalierung des eingefügten Blocks.
X Skalierung
Ermöglicht die Skalierung des eingefügten Blocks auf der X-Achse.
Y Skalierung
Ermöglicht die Skalierung des eingefügten Blocks auf der Y-Achse.
X Skalierung
Ermöglicht die Skalierung des eingefügten Blocks auf der Z-Achse.