BIMSCHNITT Befehl
Erstellt ein BIM-Schnittobjekt.
Symbol: 
Beschreibung
Erstellt ein BIM-Schnittobjekt mit der Schnittebenen (1) in der XY-Ebene des aktuellen Koordinatensystems (WKS oder BKS) und der Ansichtsrichtung (2) in der negativen Z-Richtung des aktuellen Koordinatensystems.
BIM-Schnittobjekte werden auf dem aktuellen Layer erstellt. Zur Speicherung von Schnittsindikatoren wird einen separaten Layer BIM_SECTION generiert. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Generieren von Zeichnungen.
Methode
Es gibt sieben Arten von BIM-Schnittobjekten, die mit dem Befehl BIMSCHNITT erstellt werden können:
- Plan: Zeigt eine horizontale Schnittebene an, die durch das Modell schneidet.
 - Querschnitt: Zeigt einen vertikalen Schnitt an, der das Modell durchschneidet.
 - Höhe: Zeigt die äußere Höhenansicht des Modells an.
 - Detail: Zeigt ein manuell definiertes Schnittsvolumen an.
 - Reflektierter Deckenplan: Zeigt eine horizontale Schnittebene an, die durch das Modell schneidet, wobei die Ansichtsrichtung nach unten gerichtet ist und die Deckenlinien auf diese Ebene projiziert werden.
 - Innenerhebung: Zeigt eine Innenerhebung für jede Wand des ausgewählten Raums an.
 - Innerer Grundriss: Zeigt eine horizontale Schnittebene an, die durch den ausgewählten Raum verläuft und die zugehörigen Innenerhebungsindikatoren enthält.
 
Optionen im Befehl
- Punkt wählen, um den Schnitt zu platzieren
 - Ermöglicht Ihnen einen Punkt anzugeben.Anmerkung: Die Schnittebene wird dynamisch parallel zur BKS-XY-Ebene an der Cursor-Position angezeigt.
 
- Entfernung angeben
 - Ermöglicht Ihnen, eine Entfernung einzugeben oder einen Punkt anzugeben.Anmerkung: Es wird empfohlen, Dynamische Eingabe (DYN) zu aktivieren. Dies ermöglicht, den Abstand in das dynamische Eingabefeld einzugeben.Anmerkung: Die Schnittebene wird durch den Punkt oder am angegebenen Versatz vom ersten Punkt definiert. Die Schnittlinie ist parallel zur X-Achse des BKS oder des dynamischen BKS und verläuft durch den Punkt am angegebenen Versatz vom ersten Punkt.Anmerkung: Nur die Schnittlinie und die Beschriftungen eines BIM-Schnittobjekts werden angezeigt. Wenn diese hervorgehoben oder ausgewählt sind, werden auch die Schnittebene, die Schnittumgrenzung und/oder das Schnittvolumen angezeigt.
 
- Zuschneiden einschalten
 - Setzt die Eigenschaft Anzeige zuschneiden auf Ein.Anmerkung: Diese Option ist standardmäßig eingestellt. Wenn die Systemvariable Hot Key Assistant (HKA) auf Ein geschaltet ist, drücken Sie die Strg-Taste, um die Eigenschaft Anzeige zuschneiden auf Aus zu setzen.Anmerkung: Für mehrere Schnitte kann die Eigenschaft Anzeige zuschneiden gleichzeitig auf Ein gesetzt werden. Diese Eigenschaft kann in einer Modellansicht gespeichert werden (siehe Befehl AUSSCHNT).
 
- Zuschneiden ausschalten
 - Setzt die Eigenschaft Anzeige zuschneiden auf Aus.Anmerkung: Sie können die Eigenschaft Anzeige zuschneiden im Panel Eigenschaften ändern.
 
- Detail
 - Erstellt einen Schnitt-Typ Detail. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Detail-Schnitt definieren.
 
- Innen
 - Erstellt Innenerhebungen und einen Grundriss der ausgewählten Bereiche.Anmerkung: Die Eigenschaft BIM/Innenansicht eines Raums ist auf Ein gesetzt. Verwenden Sie den Befehl BIMSCHNITTAKT, um die Innenhöhe zu aktualisieren.
 
- Skalieren
 - Setzt die Eigenschaft Skalierung des Ansichtsfensters in der Zeichnungsdatei, die mit dem Befehl BIMSCHNITTAKT erstellt wurde. Anmerkung: Die Standardskalierung wird über die Benutzereinstellung SECTIONSCALE (Standardwert 0,02) im Dialog Einstellungen gespeichert.
 
- Decken Spiegel
 - Erstellt den Plan einer Decke, die auf die Schnittebene projiziert wird.Anmerkung: Ein Deckenspiegel-Plan zeigt die Größe und Position von Leuchten und anderen Konstruktionen an der Decke. Die Eigenschaft "Anzeige zuschneiden" eines reflektierten Deckenschnitts ist standardmäßig Aus.
 
Bearbeitung mit Griffen
BIM-Schnittobjekte können je nach Zustand über Griffe bearbeitet werden. Die Eigenschaft Status kann im Panel Eigenschaften geändert werden.
- Status der Ebene:
- Start-Griff (1) erlaubt es, den Schnitt und die Position der Start-Beschreibung zu verschieben.
 - Ende-Griff (2) erlaubt es, die Orientierung des Schnitts und die Position der End-Beschreibung zu ändern.
 - Mitte-Griff (3) erlaubt es, den Schnitt und die Position der mittleren Beschreibung zu verschieben.
 - Der Pfeil (4) kehrt die Blickrichtung um.
 
 - Status der Begrenzung:
- Mittelpunktgriff (1) erlaubt es, das Schnittobjekt zu verschieben.
 - Eckgriff (2 & 4) erlaubt es, die Schnittumgrenzung/das Volumen zu verformen.
 - Mittelpunktgriff (3 & 5) erlaubt es, die Schnittumgrenzung/das Volumen zu strecken.
 
 - Status des Volumens:
- (6) erlaubt, die obere Ebene des Schnittobjekts zu verschieben.
 - (7) erlaubt, die untere Ebene des Schnittobjekts zu verschieben.
 
 

