Arbeiten mit Punktwolken in BIM
Informationen zum Workflow Punktwolken - Scan zu BIM
Der halbautomatische Workflow "Punktwolken - Scannen zu BIM" besteht aus vier Schritten:
- 1. Erkennung von Geschossen
- Verwenden Sie den Befehl PUNKTWOLKENERKENNEGESCHOSSE, um die Geschossen zu erkennen. Jedem ausgewählten Punkt in der Punktwolke wird eine Geschossnummer zugewiesen.
- 2. Erkennung von Räumen
- Verwenden Sie den Befehl PUNKTWOLKERÄUMEERKENNEN, um Räume zu erkennen. Jedem ausgewählten Punkt in der Punktwolke wird eine Raumnummer zugewiesen.
- 3. Raum-Volumenkörper erstellen
- Verwenden Sie den Befehl PUNKTWOLKERÄUMEEINPASSEN, um Raum-Volumenkörper basierend auf den zuvor gefundenen Räumen zu erstellen.
- 4. BIM-Komponenten erstellen
- Verwenden Sie den Befehl BIMINVERTIEREBEREICHE, um Wände zwischen den ausgewählten Volumenkörpern, Wandöffnungen, Außenwänden und Platten zu erstellen.
Weitere Informationen zum Workflow finden Sie im Artikel Der Workflow Punktwolken - Scan zu BIM.
Über PUNKTWOLKENEINPASSENPLANAR
PUNKTWOLKENEINPASSENPLANAR wird verwendet, um halbautomatisch 3D-Geometrie basierend auf einem Punktwolkenscan zu erstellen. Er erzeugt eine ebene Oberfläche oder einen Volumenkörper nach Auswahl eines Punktes in einer Punktwolke. Die Punkte, die in einer Ebene zu liegen scheinen, liegen nie genau in einer Ebene, daher wird ein Grenzwert als Eigenschaft des Punktwolkenobjekts festgelegt. Dies funktioniert auch im Bubble Viewer.

Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie im Befehlsreferenzartikel PUNKTWOLKENEINPASSENPLANAR.
Erstellen von 3D-Volumenkörpern aus dem Bubble Viewer
- Doppelklicken Sie auf eine grüne Punktwolkenblase, um den Bubble Viewer zu öffnen.
- Geben Sie PUNKTWOLKENEINPASSENPLANAR in die Befehlszeile ein.
- Wählen Sie die gewünschte Wand aus.
- Drücken Sie A, um die Auswahl zu bestätigen.
(Optional) Wählen Sie weitere Wände aus.
- Schließen Sie den Bubble Viewer.
Die Oberflächen werden erstellt und Sie können diese mit LVERB oder anderen Verbindungswerkzeugen zu geschlossenen Räumen anhängen.
Erstellen von 3D-Objekten aus dem Modelbereich
Dieser Befehl kann auch im Modelbereich verwendet werden, wenn der Bubble Viewer nicht geöffnet ist. BricsCAD fordert Sie auf, einen Punkt der Punktwolke im Modelbereich auszuwählen. Abhängig von der Größe der beschnittenen Punktwolke dauert der Vorgang länger, hat aber 2 Vorteile durch die Suche nach mehreren Scanpositionen:
- Es können größere Oberflächen erzeugt werden, bei denen in jeder Scanposition nur Teile sichtbar sind.
- Wand- und Deckenstärken können erkannt werden, da die gegenüberliegende Fläche berücksichtigt werden kann.
- Geben Sie PUNKTWOLKENEINPASSENPLANAR in die Befehlszeile ein.
- Wählen Sie eine Wand aus, an der Sie eine Ebene oder einen Volumenkörper erstellen möchten.
- Sie werden aufgefordert: Akzeptieren, Ablehnen, Modus umschalten (Kontur) (STRG) [AKzeptieren/ABlehnen/Modus]:
- Drücken Sie AK, um die Wand zu erstellen.
- Drücken Sie AB, um abzulehnen.
- Drücken Sie M oder STRG wiederholt, um zwischen verschiedenen Modi zu wechseln.
Der Konturmodus erstellt die am besten passende Ebene:
Im Rechteckmodus wird eine rechteckige Ebene um einen Bereich planarer Punkte erstellt:
Im Solid-Modus wird einen Volumekörper aus zwei parallelen Punktwolkenebenen erstellt:
Anmerkung: Wenn die Punktwolke aus mehreren Räumen besteht, können Sie den Solid-Modus verwenden, um automatisch feste Wände zu erstellen. - Drücken Sie AK, um die Wand zu erstellen.
Diese Volumenkörper können die Basis für ein komplexeres BIM-Modell sein. Verwenden Sie Modellierungsbefehle, um das Gebäude fertigzustellen, und fügen Sie BIM-Daten mit Bimify, Autoanpassung und Übertragen hinzu, um Ihre Punktwolke schnell in ein vollständiges BIM-Gebäude umzuwandeln.
Es kann hilfreich sein, die OFANG-Einstellung Punktwolke nächster Punkt zu aktivieren (PWNÄCHSTE-Befehl/3DOSMODE-Systemvariable). Diese Fangeinstellung verbessert Ihre Fähigkeit, relevante Punktwolkenpunkte auszuwählen, erheblich.
Über PUNKTWOLKENPROJIZIERESCHNITT
Der Befehl PUNKTWOLKENPROJIZIERESCHNITT generiert automatisch ein Rasterbild mit optionalen Konturlinien aus einem definierten Schnittfeld. Diese Linien können leicht in eine detaillierte 2D-Zeichnung umgewandelt werden.

Der Befehl PUNKTWOLKENPROJIZIERESCHNITT ermöglicht die Erkennung von Wänden aus dem Volumen-Schnitt einer Punktwolke, basierend auf einer Vielzahl von Wanderkennungsoptionen. Sie können Volumenschnitte mit dem Befehl BIMSCHNITT erstellen. Mit diesen Schnitten können Sie 2D-Linien erzeugen, um einen 2D-Grundriss oder einen Vertikalschnitt zu erstellen. Dies ist ein Hintergrundprozess und mehrere Schnitte können in einer Warteschlange verarbeitet werden. So können Sie diesen Befehl in voller Auflösung für alle Schnitte ausführen.

Gleichzeitig wird ein Rasterbild erstellt, um dem Benutzer einen gewissen Kontext zu bieten. In einigen Fällen ist es nicht erforderlich, das vorhandene Gebäude neu zu erstellen. Hintergrundbilder können den Designdokumenten sehr viel mehr Aussagekraft verleihen. Diese können zur Überprüfung der erstellten 2D-Geometrie verwendet werden, aber bei qualitativ hochwertigen Scans können diese Bilder auch als grafisches Material verwendet werden. Zum Beispiel als Hintergrundbild für ein BIM-Modell bei Renovierungsprojekten, bei denen zeitgemäße Veränderungen in historischen Gebäuden vorgenommen werden.

Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie im Befehlsreferenzartikel PUNKTWOLKENPROJIZIERESCHNITT.
Erstellen eines Rasterbildes aus einer Punktwolke
- Geben Sie PUNKTWOLKENPROJIZIERESCHNITT in die Befehlszeile ein.
- Das Befehlskontext-Panel wird geöffnet.
Bearbeiten Sie die Optionen, um Ihren projizierten Abschnitt anzupassen. Deaktivieren Sie die Option Wände erkennen (1).
- Klicken Sie auf Anwenden um das Rasterbild zu generieren.
Punktwolkenscan mit realistischen visuellen Stilen.
Wände aus einer Punktwolke erkennen und in 2D generieren
Horizontalschnitte aus Punktwolken erstellen
- Geben Sie PUNKTWOLKENPROJIZIERESCHNITT in die Befehlszeile ein.
- Das Befehlskontext-Panel wird geöffnet.
Bearbeiten Sie die Optionen, um Ihren projizierten Abschnitt anzupassen.
Anmerkung: Aktivieren Sie die Option Wände erkennen (1), um die grünen Linien zu generieren, wie im Bild unten dargestellt.
- Klicken Sie auf Anwenden um das Rasterbild zu generieren.Anmerkung: Wenn einige Linien fehlen, können Sie diese selbst zeichnen, indem Sie das Hintergrundbild nachzeichnen.
Vertikalschnitte aus Punktwolken erstellen
Erstellen Sie an der Stelle, an der Sie die vertikale Projektion wünschen, ein vertikales Schnittfeld.
Stellen Sie sicher, dass der blaue runde Pfeil auf die Seite zeigt, auf die Sie projizieren möchten.

Generieren von BIM-Schnitten mit Punktwolken
In einigen Fällen ist es nicht erforderlich, das vorhandene Gebäude neu zu erstellen. Hintergrundbilder können den Designdokumenten mehr Kontext verleihen. Sie können diese Bilder zur Überprüfung der erstellten 2D-Geometrie verwenden und sie in hochwertigen Scans auch als grafisches Material verwenden. Zum Beispiel als Hintergrundbild für ein BIM-Modell bei Renovierungsprojekten, bei denen zeitgemäße Veränderungen in historischen Gebäuden vorgenommen werden.

Punktwolkenscan mit realistischen visuellen Stilen.